Luka arbeitet an der strategischen Planung für den Abbruch und Neubau eines alten Hauses
Luka arbeitet an der strategischen Planung für den Abbruch und Neubau eines alten Hauses

Beginn Entwicklung mit Grundeigentümer

Beginn Entwicklung mit Grundeigentümer

Beginn Entwicklung mit Grundeigentümer

Projektankündigung: Ein neues Kapitel für ein hundertjähriges Familiengrundstück

Ein Grundstück, das seit über 100 Jahren in Familienbesitz ist, stellt seinen Erben vor eine Herausforderung: Er möchte hier weiterleben, doch das Haus ist stark sanierungs­bedürftig. Deshalb hat er Projecti beauftragt, die Zukunft dieses Ortes mitzugestalten.


Vom Bauernhaus zum Mehrfamilienhaus – die Geschichte dahinter

Das heutige Gebäude entstand 1911, wurde später zum Zweifamilien- und schliesslich wieder zum Einfamilienhaus umgebaut. Räume, Nutzungen und Anbauten wuchsen organisch – und passen längst nicht mehr zu den Bedürfnissen seiner Bewohner.

Seit der Eigentümer das Haus 2011 erbte, hegt er einen Wunsch: bleiben, aber moderner wohnen. Das Gebäude ist zu gross, energetisch veraltet und in vielen Teilen sanierungsreif.


Unser gemeinsamer Planungsauftakt

In einer strategischen Studie haben wir zuerst zugehört: Welche Gewohnheiten sollen bleiben? Wie viel Wohnfläche braucht das Paar wirklich – und wie viel zusätzlicher Wohnraum kann für andere Familien entstehen?

Rückbau statt Flickwerk

Der Bestand wird vollständig zurückgebaut, um eine klare, zukunfts­fähige Struktur zu schaffen.

Kubatur mit Weitblick

Das neue Mehrfamilienhaus positionieren wir so, dass der Garten an gleicher Stelle weiterbewirtschaftet werden kann.

Wohnraum für weitere Familien

Eine Wohnung gehört künftig dem Ehepaar selbst; die übrigen Einheiten sind auf moderne Familien­grundrisse ausgerichtet.


Was mir dieses Projekt bedeutet

Selten treffen so viele Ebenen aufeinander: persönliche Lebensphase, familiäre Erinnerung und spürbarer Wohnraummangel. Unsere Aufgabe ist es, aus Respekt vor der Geschichte einen Ort zu formen, der auch in Zukunft Heimat bleibt.

Digitale Werkzeuge helfen: BIM-Modelle für schnelle Varianten, GIS-Daten für optimale Ausnutzung, KI-Agenten für präzise Entscheidungs­grundlagen. Doch Technik ist nur Mittel zum Zweck – entscheidend ist, dass der Eigentümer sich in jedem Schritt wiedererkennt und Vertrauen spürt.


Wie es weitergeht

Wir stecken in der Konzeptphase – erste Volumenstudien und Wohnkonzepte laufen. Sobald Varianten greifbar sind, nehme ich dich mit hinter die Kulissen: Wie entstehen Grundrisse, die zugleich wohnlich und offen wirken? Welche Ideen leiten uns bei der Materialwahl?

Diese Einblicke teile ich regelmässig als Updates. Vielleicht helfen sie dir, dein eigenes Projekt klarer zu sehen – oder zeigen, dass du mit denselben Fragen nicht allein bist.

Neugierig geworden? Schreib mir oder buch dir einen kurzen Call – ich freu mich auf den Austausch.